Leder ist ein Material, das durch Gerben und Verarbeiten von Tierhäuten entsteht. Es gibt verschiedene Lederarten mit jeweils eigenen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige der gängigsten Lederarten:
Vollnarben
Vollnarbenleder ist das beste Leder überhaupt. Es ist sowohl optisch als auch funktionell am natürlichsten. Vollnarbenleder ist im Wesentlichen die Haut eines Tieres, die nach der Haarentfernung direkt gegerbt wird. Der natürliche Charme der Haut bleibt erhalten, daher kann es zu Narbenbildung oder ungleichmäßiger Pigmentierung kommen.
Auch diese Lederart entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina. Patina ist ein natürlicher Alterungsprozess, bei dem Leder durch Witterungseinflüsse und allgemeine Abnutzung einen einzigartigen Glanz entwickelt. Dies verleiht dem Leder einen Charakter, der mit künstlichen Mitteln nicht erreicht werden kann.
Es gehört außerdem zu den haltbareren Lederarten und kann – sofern keine unvorhergesehenen Umstände eintreten – sehr lange auf Ihren Möbeln halten.
Oberes Korn
Narbenleder ist qualitativ dem Vollnarbenleder sehr nahe. Die oberste Hautschicht wird durch Abschleifen und Polieren von Unebenheiten korrigiert. Dadurch wird das Leder etwas dünner und geschmeidiger, aber auch etwas schwächer als Vollnarbenleder.
Nachdem Narbenleder korrigiert wurde, werden manchmal andere Texturen aufgeprägt, um dem Leder ein anderes Aussehen zu verleihen, beispielsweise Alligator- oder Schlangenhaut.
Spaltleder/Echtleder
Da eine Haut in der Regel recht dick ist (6–10 mm), kann sie in zwei oder mehr Teile geteilt werden. Die äußerste Schicht besteht aus Voll- und Obernarbenleder, während die restlichen Teile Spaltleder und echtes Leder sind. Spaltleder wird zur Herstellung von Wildleder verwendet und neigt im Vergleich zu anderen Lederarten eher zu Rissen und Beschädigungen.
Der Begriff „echtes Leder“ kann durchaus irreführend sein. Sie erhalten echtes Leder, das ist keine Lüge, aber „echt“ vermittelt den Eindruck von höchster Qualität. Das ist schlichtweg falsch. Echtes Leder wird oft mit einem künstlichen Material, wie z. B. Bycast-Leder, auf die Oberfläche aufgetragen, um ein körniges, lederähnliches Aussehen zu erzielen. Bycast-Leder ist übrigens einKunstleder, was unten erläutert wird.
Sowohl Spaltleder als auch echtes Leder (die oft austauschbar sind) findet man häufig bei Handtaschen, Gürteln, Schuhen und anderen Modeaccessoires.
Kunstleder
Kunstleder ist in der Polsterwelt relativ neu und wird durch das Verkleben von Lederresten, Kunststoff und anderen synthetischen Materialien zu einem lederähnlichen Stoff hergestellt. Echtleder ist in Kunstleder enthalten, der Anteil liegt aber meist nur bei 10 bis 20 %. Hochwertiges (Vollnarben-)Leder findet man nur selten in den Resten, die zur Herstellung von Kunstleder verwendet werden.
Kunstleder/veganes Leder
Diese Art von Leder ist überhaupt kein Leder. Bei der Herstellung von Kunstleder und veganem Leder werden keine tierischen Produkte oder Nebenprodukte verwendet. Stattdessen handelt es sich um lederähnliche Materialien, die aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan (PU) hergestellt wurden.
Veröffentlichungszeit: 30. Dezember 2023